Absolute Leseempfehlung! Vor der Lektüre hätte ich mich eher über Anette von Drost-Hülshoff lustig gemacht und sie in einen Topf mit anderen Lyrikern ihrer Zeit geworfen. Und hätte man mich gefragt, wer denn noch so ein Lyriker ihrer Zeit war, dann wäre ich schnell ins Schwimmen gekommen und hätte versucht das Thema zu wechseln. Nach […]
Autor: Wih
Ausgelesen
Kai Wieland: Amerika Ein Erstlingswerk mit Ambitionen, die eigentlich ganz gut erfüllt wurden. Ein kleines Dorf im schwäbischen Wald nahe Murrhardt in dem Weltgeschichten, na jedenfalls die deutsche Geschichte das letzten Jahrhunderts stattfindet. Ein Nazidichter besuchte den Dorflehrer, der strammer Parteigänger ist. Ein Kriegsheimkehrer stirbt – Unfall oder Mord? Die Dorfschöne wird zur herumreisenden Hippie-Drogenexpertin. […]
Gendergerechtes Schreiben
Wenn man schon gendergerecht schreiben soll, dann aber richtig und so, dass es die Sprache nicht verhunzt. Das große Binne-I, das Sternchen, etc. das lässt sich alles nicht vernünftig in den Sprachfluss der geschriebenen und gesprochenen Texte einbauen. Deshalb schlage ich das Neurtr-O vor. Das neutrale O, dass immer dann verwendet wird, wenn es um […]
Ausgelesen: Biller und Whitehead
Maxim Biller: Sechs Koffer Eine dringende Warnung vor diesem Buch. Unbegreiflicherweise hat der Titel es auf die Shortlist des Bücherpreises geschafft. Nach der Lektüre bin ich mir sicher, dass die Jury sich dadurch den ätzenden Ärger mit dem Autor ersparen wollte, der andernfalls in den Feuilletons und allerorten ausgerastet wäre. Hab ich jemals ein derart […]
Ausgelesen: Juli Zeh, „Leere Herzen“
Wieder einmal ein sehr gutes Buch von Zeh. Wie fast alle ihre Bücher, ist auch dies ein Text mit unmittelbarem Bezug zur aktuellen politischen Situation. In gleich zweifacher Hinsicht: Sie schreibt an gegen den Rechtsruck in Deutschland und gegen den Verlust der europäischen Utopie. Dazu entwirft sie ein Science Fiction-Szenario. Wobei die Science in der […]
Sommerzeit, Götter und Naturgesetze
Jedes Jahr große Aufregung: die Sommerzeit kommt, da wird uns eine Stunde Schlaf geklaut. Oder geschenkt? Egal, die Volksseele tobt so oder so. Der Spießbürger rastet ob der staatlich verordnete Ungerechtigkeit aus und führt ein fadenscheiniges Argument ums andere an, dass mit diesem Humbug Schluss ein müsse. Nee, eben gerade nicht. Zwei Gründe sprechen ganz […]
Ausgelesen: Peter Wohlleben – Das geheime Leben der Bäume
Ja, ich hab mal wieder einen Wohlleben gelesen. Und – wie bisher immer – hat mir die Lektüre gefallen. Mag der Titel auch reißerisch sein, ist der Stil auch manchmal ein wenig arg populärwissenschaftlich und der Inhalt gelegentlich davon geprägt, dass persönliche Einzelbeobachtungen zu allgemeiner Gültigkeit erhoben werden: der Autor versteht es ganz und gar […]
Ausgelesen: „Mararia“ von Rafael Arozerena
Ein für den Lanzarote-Urlaub zu empfehlendes Buch. Das Buch erzählt weniger von Mararia als davon, dass sie Objekte männlicher Begierde ist. Und zwar eigentlich aller Männer, die ihr begegnen. Egal, ob es die armen Fischer und Dorfbewohner sind oder der zugereiste Arzt oder der Priester. Über spielen sie ihr mit, töten ihren Verlobten auf dem […]
Ausgelesen: Die doppelte Juli
Juli Zeh: „Schilf“ und „Nullzeit“ „Schilf“ ist ein Krimi. Ein ungewöhnlicher. Er funktioniert nicht nach der gewohnten Mechanik der Genres. Ist aber vielleicht gerade deshalb lesenswert. Die Autorin schafft überzeugende Figuren (vom Ermittlerduo bis hin zu Tätern und Opfern). Sie nutzt Spielorte, die schön heimelig sind (Freiburg, den Schwarzwald, Genf), so dass der Kriminalfall gar […]