Für das Februartreffen hatten wir auf der Liste: Thomas Hettche: Pfaueninsel. War zwar auf der Shortlist für den Buchpreis. Aber irgendwie kam da bei mir keine Leselust auf. Der Autor hat ganz prima recherchiert und ist nur arg belesen und teilt uns seine ganzen Erkenntnisse mit über die Botaniker, Gartenkundler, Architekten und Ingenieure, deren Namen […]
Beiträge mit dem Schlagwort Auslese
Extra-Auslese: Jenny Erpenbeck „Wörterbuch“
Vorab schon gleich die absolute Leseempfehlung! Der Text ist schon vor Jahren, 2007, erschienen, aber ohne Frage in einem zeitlosen Stil verfasst. Ein schmales Bändchen, das den Leser gleich auf den ersten Seiten einfängt und nicht mehr los lässt. Ein ganzes Stück weit lebt der Text von dem Geheimnis um die kindliche später jugendliche und […]
Januar-Auslese
Karen Köhler: „Wir haben Raketen geangelt“. Eine Sammlung von neun Erzählungen, die sich alle um das eine große Thema drehen: Wie soll man fertig werden mit der Wucht der Gefühle, die einen angesichts von Tod und Liebe überrollen. Ich hab das Buch meiner Nichte zu Weihnachten geschenkt und dann auch mal selbst gelesen. Nach der […]
Zwischen-Auslese
Zwischendruch mal schnell gelesen: Ulrich Tukur: „Die Spieluhr“ – eine Novelle“. Ja genau, eben jener Tukur, den man als Schauspieler schätzt, hat dieses schmale, sehr schöne gestaltete Bändchen geschrieben. Sein Beruf dürfte ihn zu dem Text inspiriert haben, in dem Menschen immer wieder durch Leinwände in andere Realitäten wechseln. Wobei Leinwände hier tatsächlich alte Gemälde […]
Ausgelesen: Verena Güntner „Es bringen“
Ist der pubertierende Luis eine komplexe, gar vielschichtige Figur? Weil er säuft UND über Sterne nachdenkt? Weil er Fickwetten abschließt UND ein Pony mag? Nö. Er ist ein erstaunicher Nullchecker, der einzige, der im ganzen Buch nichts kapiert. Sein völlig verzerrtes Weltbild hat er mit viel Energie aufgebaut und muss es mit noch mehr Energie […]
Auslese: Lukas Bärfuss „Koala“
Es war für den deutschen Buchpreis 2014 nomiert, das schmale Bändchen, das einmal nicht aus einem der großen Publikumsverlage, sondern aus dem Wallstein Verlag in Göttingen kommt. Der Text bekam den Solothurner Literaturpreis 2014 und der Autor ist „eigentlich“ Dramatiker. Auf den ersten Blick also ein paar Besonderheiten, die den Text jenseits des Mainstreams einordnern. […]
November-Auslese
Jenny Erpenbeck: Aller Tage Abend Die Textkonstruktion erinnert an eine Aufgabenstellung in einer Schreibwerkstatt, aber die Ausführung ist höchst gelungen! Stell dir vor ein Mensch stirbt als Kleinkind, als Jugendlicher, als Erwachsener, als alter Mensch … wie wäre sein Leben? Erpenbeck verquickt diese Konstruktion mit einem Durchlauf durch die zentraleuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die […]
Extra-Auslese: Wolfgang Herrndorf „Bilder deiner großen Liebe“
Der unvollendete Roman, den Herrndorf unmittelbar vor seinem Freitot zur Publikation freigab. Isa, die wir schon aus „Tschick“ kennen, flieht aus einem Heim (der Jugendpsychiatrie?) und macht sich auf einen langen Marsch durch eine unbestimmte, aber deutsche Landschaft. Ein road movie, Isa auf Wanderschaft mit blutenden Füßen. Unterwegs stößt sie auf merkwürdige Menschen, auch auf […]
Extra-Auslese: Lawrence Norfolk „In Gestalt eines Ebers“
Norfolk ist bekannt für historische Romane – schließlich ist er auch studierter Historiker. An „realistischen“ Erzählungen ist er weniger interessiert. Dafür sind zu viele antike Götter in seinen Texten zu gange, dafür werden zu viele generationenlange Verschwörungen aktiv, dafür werden zu viele wunderbare Ideen in die Werke eingebaut, denen Realismus schnurz ist, denen es mehr […]
Auslese im September und Oktober
Markus Zusak: Die Bücherdiebin Ein respektheischend dickes Buch eines Autors, auf dem das Etikett Jugendbuchautor klebt. Für Jugendliche sicher geeignet, aber auch für Erwachsene kann ich es empfehlen. Zeit: kurz vor dem 2. Weltkrieg. Ort: eine typische deutsche Kleinstadt bei München. Der Erzähler: der Tod. Schon das ist ein guter Kniff des Autors, denn wer […]