Schon mal versucht, eine lateinische Inschrift auf einem alten Stein zu entziffern? Wenns nicht am Latein scheitert, dann daran, dass der Steinmetz ohne Abstand und mit Abkürzungen gemeiselt hat. Schon mal darüber nachgedacht, warum in Klöstern während des Essens die Bibel laut verlesen wurde? Weil nur bei lautem und hoch konzentriertem Lesen ein Entziffern der […]
Autoren lügen …
… sie sagen nie die ganze Wahrheit. Sie zerpflücken die Wahrheit, bis ein lesenswertes Bild entstanden ist. Ein Gruppenbild mit Dame zum Beispiel. Das kann noch so komplex sein, so komplex wie die Wirklichkeit ist es nicht, darf es nicht sein. Wollten wir das, dann sollten wir nicht lesen, sondern die Wirklichkeit selbst anschauen und […]
Maschinen
Im Firmenblog zettelt Kollegin Sybille H. eine Diskussion an: Übernehmen Maschinen nicht nur profane Handarbeit, sondern bald schon kreative Tätigkeiten? Meine Replik dazu: Ein sehr schönes Thema! Danke dafür! Irgendwann so um 2002 herum hat die Künstlerin Karen Sander in der Staatsgalerie Stuttgart einen 3D-Scanner und einen 3D-Drucker aufgebaut. Damals eine noch sehr neue Technik […]
„Geschichten, die das Leben schreibt“
… ja, die hat man gern. Und wenn im Abspann steht „Nach einer wahren Begebenheit„, dann ist der Film gleich viel besser. Das Beste von Readers Digest wäre lang nicht so gut, wenn darin nicht die schockierend-ergreifenden Geschichten von Menschen, wie dir und mir stünden. Und nichts löst so zuverlässig Schauer aus wie Aktenzeichen XY […]
Warum man den Autor (zu) gern mit seiner Hauptfigur gleichsetzt
Vor ein paar Monaten: Rückfahrt von der Buchmesse, Sara G. kommt darauf zu sprechen, dass man beim Schreiben immer so viel von sich preis geben würde. Ich mach auf alter weiser Mann und behaupte natürlich das Gegenteil: Als guter Autor könne man so schreiben, wie man wolle. Der Text wird zur beliebig formbaren Masse und […]
Lesekreis-Auslese
Für das Februartreffen hatten wir auf der Liste: Thomas Hettche: Pfaueninsel. War zwar auf der Shortlist für den Buchpreis. Aber irgendwie kam da bei mir keine Leselust auf. Der Autor hat ganz prima recherchiert und ist nur arg belesen und teilt uns seine ganzen Erkenntnisse mit über die Botaniker, Gartenkundler, Architekten und Ingenieure, deren Namen […]
Extra-Auslese: Jenny Erpenbeck „Wörterbuch“
Vorab schon gleich die absolute Leseempfehlung! Der Text ist schon vor Jahren, 2007, erschienen, aber ohne Frage in einem zeitlosen Stil verfasst. Ein schmales Bändchen, das den Leser gleich auf den ersten Seiten einfängt und nicht mehr los lässt. Ein ganzes Stück weit lebt der Text von dem Geheimnis um die kindliche später jugendliche und […]
Januar-Auslese
Karen Köhler: „Wir haben Raketen geangelt“. Eine Sammlung von neun Erzählungen, die sich alle um das eine große Thema drehen: Wie soll man fertig werden mit der Wucht der Gefühle, die einen angesichts von Tod und Liebe überrollen. Ich hab das Buch meiner Nichte zu Weihnachten geschenkt und dann auch mal selbst gelesen. Nach der […]
Zwischen-Auslese
Zwischendruch mal schnell gelesen: Ulrich Tukur: „Die Spieluhr“ – eine Novelle“. Ja genau, eben jener Tukur, den man als Schauspieler schätzt, hat dieses schmale, sehr schöne gestaltete Bändchen geschrieben. Sein Beruf dürfte ihn zu dem Text inspiriert haben, in dem Menschen immer wieder durch Leinwände in andere Realitäten wechseln. Wobei Leinwände hier tatsächlich alte Gemälde […]